Fanfarenzug

Das historische Freilichtfestspiel "Trenck der Pandur vor Waldmünchen" wird seit jeher von Fanfarenbläsern und dem Herold eröffnet und begleitet. In den Anfangsjahren gab es immer wieder Probleme mit der Qualität der Fanfarenbläser. Durch die Gründung des TV-Musikzuges (TV-Musikkapelle) konnten vorübergehend genügend gute Bläser zur Verfügung gestellt werden, aber nachdem sich der TV-Musikzug von der Fanfare wegentwickelte, entstand wieder ein Engpass an guten Bläsern.

Anfang der 1970-er Jahre bildete sich eine Gruppe von 6 - 8 Bläsern, die intensiver während des gesamten Jahres probten, um bei verschiedenen Einsätzen mehrstimmig Signale blasen zu können. Diese bildeten den Grundstein für den späteren Trenckfanfarenzug.

Max Schneider aus dieser Bläsergruppe informierte im Laufe des Jahres 1981 den Ausschuss des Trenckvereins von seiner Idee zur Gründung eines "Fanfarenzugs" aus Bläsern und Trommlern. Dieser Fanfarenzug sollte die Trenckfestspiele musikalisch unterstützen und als Werbeträger für den Trenckverein und die Stadt Waldmünchen auftreten. Es war nicht vorgesehen, jedes Wochenende Umzüge oder ähnliches zu spielen. Vielmehr sollten ausgesuchte Einsätze absolviert werden, um die Musiker nicht allzu sehr zu strapazieren, da diese mehrheitlich auch noch beim Trenckfestspiel aktiv waren. Diese Regel gilt auch heute noch für den Trenckfanfarenzug.

Durch die finanzielle Unterstützung der "Pandurenlagerer" wurden 1981 die ersten Landsknechtstrommeln angeschafft und die Ausbildung der Trommler durch Herrn Erhard Mühle begonnen. Die Ausbildung der Fanfaren erfolgte weiterhin durch Max Schneider.

Nach intensiven Proben ab Herbst 1981 konnte der Trenckfanfarenzug im Frühsommer 1982 den ersten öffentlichen Einsatz im Rahmen der Landkreisolympiade in Waldmünchen mit 5 Trommlern und 8 Fanfarenbläsern absolvieren.

Im Jahre 1985 begann die Ausbildung an den Querflöten, 1986 wurden Lyras und 1 Kesselpauke aufgenommen. Der Klangkörper des Trenckfanfarenzuges setzt sich seither aus Fanfaren, Trommeln, Querflöten, Lyras und Kesselpauke zusammen.

1991 wurde der Trenckfanfarenzug zu einer eigenständigen Vereinsunterabteilung des Vereins der Trenckfestspiele Waldmünchen e.V. mit interner Vereinsordnung und Vorstandschaft.

2007 feierte der Trenckfanfarenzug mit dem 1. Weinfest am Festspielplatz sein 25-jähriges Bestehen. 

2017 feierte der Trenckfanfarenzug das 35-jährige Bestehen durch einen Festumzug mit anschließender Präsentation der beteiligten befreundeten Musikzüge in der Festhalle beim Waldmünchner Heimatfest.

Die Fanfarenbläser

Die Heroldsbläser bildeten einst die Keimzelle des Trenckfanfarenzugs. Heute sind sie ein Teil des Fanfarenzugs und spielen zusätzlich bei feierlichen Anlässen der Trenckfestspiele und der Stadt Waldmünchen.

Die Fanfarenbläser eröffnen Veranstaltungen wie den Christkindlmarkt, die Messe oder das Trenckkranzl, umrahmen Empfänge und bestreiten gemeinsam mit dem Trenckpaar oder anderen Gruppen des Trenckvereins Werbeauftritte.

Beim Trenckfestspiel waren die Bläser mit dem Herold ein fester Bestandteil des Spielablaufs und begleiten die Zuschauer durch das Festspiel. Seid ein paar Jahren gibt es den Herold im Festspiel nicht mehr, den sie bei jeder Szene abgekündigt haben.

Chronik der Vorstandschaft des Trenckfanfarenzugs

1982 - 1991 Max Schneider musikalischer Leiter und alleinige Spitze des Fanfarenzugs.
1991 Umstrukturierung des Trenckfanfarenzugs zu einer "regulären" Unterabteilung des Trenckvereins mit eigener Vorstandschaft und Satzung.

1. Vorstand

1991 - 1995 Max Schneider
1995 - 2000 Alois Frank
2000 - 2007 Markus Biebl
2007 - jetzt Elke Tweedale

2. Vorstand

1991 - 2007 Heinrich Althammer
2007 - 2016 Siegfried Hutterer
2016 - 2019 Barbara Plötz
2019 - jetzt Sandra Bayer

Kassier

1991 - 1995 Reinhold Graßl
1995 - 1998 Thomas Gruber
1998 - 2001 Astrid Urban
2001 - 2007 Alois Frank
2007 - 2019 Heinrich Althammer
2019 - jetzt Barbara Plötz

Schriftführer

1991 - 1995 Anton Weidner
1995 - 1998 Thomas Gruber
1998 - 2003 Matthias Betz
2003 - 2006 Elke Tweedale
2006 - 2007 Matthias Betz
2007 - jetzt Peter Fellner

Musikalische Leitung

1991 - 2004 Max Schneider
2004 - 2007 Martin Plötz
2007 - jetzt Elke Tweedale

Marschzugführer

bis 1998 Heinrich Althammer
1999 - 2001 Peter Fellner
2002 - 2006 Barbara Plötz
2007 - jetzt Peter Fellner